Während der letzten Wochen haben wir etliche umfangreiche Artikel veröffentlicht, in die teilweise nicht nur viel Herzblut geflossen ist, sondern auch einiges an Recherche-Aufwand. Lag der Fokus zu Beginn hauptsächlich auf dem deutschen Rentensystem und beschränkte sich auf einfache Spartricks, wurde das Themenfeld jüngst um einiges bunter. Inzwischen beschäftigen wir uns sogar mit der Anlage von Kryptowährungen als sinnvolle Beimischung zu regulären Aktien und ETFs, geben Tipps für spannende Projekte und Apps und lassen es hier und dort politisch werden. Natürlich haben wir außerdem einen Blick in unsere Depots und Anlagen gewährt.
Ein paar der letzten Highlights wollen wir in diesem Blogbeitrag noch einmal gesondert hinweisen.
Das deutsche Rentensystem
Zum Start dieses Blogs veröffentlichten wir eine umfangreiche Artikelstrecke zum deutschen Rentensystem. Wir erklärten nicht nur dessen Funktionsweise und gingen auf verschiedene Problematiken wie beispielsweise dem demografischen Wandel ein oder der Tatsache, dass später gerade Frauen in Altersarmut rutschen könnten. Außerdem machten wir konstruktive Verbesserungsvorschläge, rechneten vor, dass 2.000 Euro Rente im Alter für die meisten unerreichbar sein dürften und zeigten die notwendigen Sparbeträge für die spätere Wunschrente auf.
- Wie das deutsche Rentensystem funktioniert
- Was die Rentenlücke bedeutet
- Der demografische Wandel gefährdet die Rente
- Rente: Wie Staat und System gegen Dich arbeiten
- Vor allem Frauen droht die Altersarmut
- Wie wir die Rente besser machen könnten
- Rentenniveau: Deutschland ganz weit unten
- Rentenlücke: So viel Geld sollte man gespart haben
- 2.000 Euro Rente: Für viele unerreichbar
Aktien und ETFs
Im Bereich der klassischen Geldanlage beschäftigten wir uns überwiegend mit Aktien und ETFs und stellten heraus, dass Sparpläne für die meisten Privatanleger das beste Instrument sind, die gerade gegenüber der Einmalanlage aber auch einige Nachteile aufweisen. Wir beschäftigten uns mit vergangenen Rendite-Statistiken, gaben einen Ausblick auf die Zukunft und rieten stets zu einer breiten Diversifikation, um gerade langfristig die durchschnittlichen Renditen glätten zu können. Natürlich durften Kennzahlen und zahlreiche Hilfestellungen bei der Suche nach den richtigen Aktien und ETFs nicht fehlen. Auch unsere Broker-Empfehlung – Scalable Capital – fand dabei häufig Erwähnung.
- Aus einem Sparplan kann Großes entstehen
- Warum ETF- und Aktiensparpläne so genial sind
- Vor- und Nachteile: Einmalkauf vs. Sparplan
- Durchschnittsrenditen glätten lediglich die Schwankungen
- Bruchstücke im Sparplan haben auch Nachteile
- Fundamentalanalyse: Wichtige Aktienkennzahlen
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- Den passenden ETF einfacher finden
- Drei einfache Anlagestrategien für jedermann
- Vergangenheit und Zukunft: Gute Zeiten für Aktien
- Diversifikation minimiert das Risiko enorm
Kryptowährungen
Wer einen zusätzlichen Renditebooster sucht und das Risiko nicht scheut, der kommt um Kryptowährungen nicht herum – ganz sicher nicht um den Bitcoin als Leitwährung. Hier zeigten wir auf, dass ein hoher Stromverbrauch für das Netzwerk essentiell ist und machten deutlich, warum der Bitcoin viele Probleme unseres heutigen Geldsystems, aber auch unserer Gesellschaft lösen könnte. Natürlich beschäftigten wir uns mit den Angeboten verschiedener Börsen und stellten die eine oder andere Krypto-Bezahlkarte mit teils attraktivem Bonus- und Cashback-Programm vor. Der Leitsatz „Not your Keys, not your Coins“ durfte gerade mit Blick auf die turbulenten Zeiten natürlich ebenfalls nicht fehlen.
- Problemlöser Bitcoin: Die Vorteile überwiegen
- Wie ein Stablecoin die Kryptomärkte zum Beben brachte
- Zwei Krypto-Bezahlkarten mit viel Cashback
- Crypto.com: Tolle Spielwiese für Kryptowährungen
- Brave Browser: Beim Surfen Kryptowährung verdienen
Ein bisschen Politik
Während steuerliche Änderungen gerade zu Jahresbeginn zu jedem Finanzblog gehören, wurden wir teilweise recht politisch. Wir kritisierten unter anderem das geplante Generationenkapital als Ersatz für die Aktienrente und zeigten auf, warum die Strom- und Gaspreisbremsen der Ampel-Regierung mit Blick auf den Klimaschutz und ökonomische Aspekte alles andere als eine gute Idee sind. Natürlich beschäftigten wir uns in dieser Rubrik mit der hohen Abgabenlast in Deutschland oder einer möglichen Vermögensteuer.
- Generationenkapital: Eine Aktienrente, die keine ist
- Preisbremsen sind schädlich und fördern den Raubbau am Planeten
- Eine Vermögensteuer schadet extrem
- Deutschland braucht einen norwegischen Staatsfonds
- Geldentwertung verwandelt die ganze Welt in ein Casino
- Das ändert sich 2023 finanziell für Anleger
- Der Koalitionsvertrag für uns Anleger
- Zwei irrsinnige Besteuerungen für Investoren
- Jeder leistet mehr Abgaben an den Staat als er denkt
Ziele und Motivation
Für den langfristigen Vermögensaufbau braucht es einen langen Atem und damit regelmäßig neuer Motivationsanstöße. Wir beschäftigten uns hier ausführlich mit dem Konzept der finanziellen Freiheit, zeigten auf, dass ein gewisser Kapitalstock für mehr Unbeschwertheit im Alltag sorgt und erzählten von unserem Freiheitskalender.
- Die Stufen zur finanziellen Freiheit
- 100.000 Euro mit 30 Jahren: Ein magisches Ziel
- Finanzielle Freiheit: Die 4-%-Regel bei der Entnahme
- Geld ist gedruckte Freiheit
- 10 Ratschläge für schwierige Börsenzeiten
- Motivationsbonbon: Der Freiheitskalender
- Alltagsaktien: Wie Linke Tasche, rechte Tasche
- Meine letzte Gehaltsanpassung ist über 275.000 Euro wert
- Dividenden sind die besten Gehaltserhöhungen
- Wie der Schneeball irgendwann ins Rollen kommt
- Gestern war der beste Tag anzufangen!
Daytrading
Auch wenn der Name dieses Blogs das Thema „Trading“ in den Vordergrund rückt, so sind die Inhalte dazu noch auf einer Hand abzuzählen. Der Grund ist simpel: Das Themenfeld ist zu umfangreich und muss sinnvoll strukturiert aufgearbeitet werden. Das gesamte Thema ist kein Leichtes und vielerorts (zurecht) verrufen. Erst kürzlich veröffentlichten wir einen Artikel, warum das Trading-Business kein Leichtes ist, haben unlängst aber auch die Basics zum Candlestick-Chart offengelegt und uns ausführlich mit den psychologischen Faktoren beschäftigt.
- Das Trading-Business ist kein Leichtes
- Day-Trading: Alle Wege können zum Erfolg führen
- Trading ohne Eigenkapital ist möglich
- Das wird für den Futures-Handel benötigt
- Der Candlestick-Chart vorgestellt
- Der Kopf ist das größte Hindernis im Trading
- Was ist ein Future? Die Grundidee des Derivats
- Der Reiz des kurzfristigen Handels
- Ullstein Taschenbuchvlg.
- Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist Der Bestseller zum Erreichen einer offenen Geisteshaltung für Ansichten und Urteile, die nur auf soliden Fakten basieren
- ABIS-BUCH
- Weiss
- Rosling, Hans (Autor)